…Schüler in ihrer Eigenständigkeit fördern…
…mit neuen forschungs- und reformpädagogischen Ansätzen arbeiten...
…die Fähigkeit zur Resilienz trainieren…
…intrinsisch motiviert lernen…
…unseren Schulalltag achtsam gestalten…
Das Kind steht mit seinem individuellen Charakter und Tempo im Mittelpunkt und kann in einem entspannten und anregenden Umfeld seine Stärken und Schwächen entdecken.
Eltern, Kinder, Schule – es braucht alle drei Parteien für eine gelungene Schulzeit.
Wir stärken die Schüler in ihrer Selbstwirksamkeit, fördern sie in der Achtsamkeit und im Fokussieren der Lernprozesse
Wir lernen im Schulzimmer, im Garten, im Wald, in der Natur, am Wasser, auf dem Bauernhof, mit Tieren, mit Kulturpflanzen, in der Werkstatt
Wir lernen lachend, lesend, schreibend, rechnend, zeichnend, bastelnd, kletternd, kampfkunsttrainierend, naturpädagogisch, nachdenkend
Wir ergänzen altbewährte Methoden mit neusten neurobiologischen Erkenntnissen und fördern dadurch eine stabile und moderne Schule
Mit Lernmaterialien, die einen eigenen Lösungsweg zulassen und mittels Selbstkontrolle eine direkte Rückmeldung liefern, fördern wir...
... gehirn-gerechtes Lernen
... die Schüler in ihrem projektbezogenen Lernen
... die Widerstandskraft (Resilienz) der Schüler, um auch schwierige Situationen und Hindernisse zu überwinden und gestärkt den gemeinsamen Weg zu beschreiten
... die kindliche Neugierde als Basis für intrinsisch motiviertes Lernen
Wir laden dich herzlich ein, unsere Schule Wüssenswerk kennenzulernen.
Neben den Schulführungen vor Ort bieten wir dieses Jahr erstmals eine virtuelle Online-Führung am Abend an. Damit kannst du dir ganz unkompliziert einen ersten Überblick verschaffen.
Optimal ist es, wenn du anschliessend mit deinen Fragen zur Schulführung vor Ort kommst – selbstverständlich ist das aber keine Pflicht.
Für alle Führungen bitten wir um Anmeldung unter hallo@wuessenswerk.ch.
01. Oktober 2025 20:00 Uhr (virtuell)
22. Oktober 2025 20:00 Uhr (virtuell)
08. November 2025 09:00 bis 11:00 Uhr (vor Ort in der Schule)
28. Januar 2026 20:00 Uhr (virtuell)
03. Februar 2026 20:00 Uhr (virtuell)
14. Februar 2026 09:00 bis 11:00 Uhr (vor Ort in der Schule)
Nach deiner Anmeldung senden wir dir alle Informationen für die Online-Teilnahme.
Du brauchst lediglich einen aktuellen Browser auf deinem Computer, Tablet oder Smartphone. Gerne unterstützen wir dich beim Einloggen, falls du Hilfe brauchst.